|
|
Zeile 4: |
Zeile 4: |
|
Er fungierte als Befehlshaber der Nachhut des fränkischen Heeres, mit dem Karl einen Feldzug gegen die Mauren geführt hatte und die beim Rückzug im [[Schlacht bei Roncesvalles|Pyrenäen-Pass bei Roncevaux]] (span. ”Roncesvalles”) nochmals angegriffen und vernichtet wurde, allerdings entgegen der Legende nicht von [[Mauren]], sondern von – christlichen – [[Basken]]. Unter den baskischen Bergbewohnern der Gegend kursiert die [[Sage]], dass in stürmischen Nächten das Echo seines [[Horn (Instrument)|Horns]] [[Olifant]] zu hören sei, in das der Sterbende gestoßen haben soll, um das Hauptheer Karls zu Hilfe zu rufen.
|
|
Er fungierte als Befehlshaber der Nachhut des fränkischen Heeres, mit dem Karl einen Feldzug gegen die Mauren geführt hatte und die beim Rückzug im [[Schlacht bei Roncesvalles|Pyrenäen-Pass bei Roncevaux]] (span. ”Roncesvalles”) nochmals angegriffen und vernichtet wurde, allerdings entgegen der Legende nicht von [[Mauren]], sondern von – christlichen – [[Basken]]. Unter den baskischen Bergbewohnern der Gegend kursiert die [[Sage]], dass in stürmischen Nächten das Echo seines [[Horn (Instrument)|Horns]] [[Olifant]] zu hören sei, in das der Sterbende gestoßen haben soll, um das Hauptheer Karls zu Hilfe zu rufen.
|
|
|
|
|
− |
Hruotland soll, der Sage zufolge, in [[Blaye]] beerdigt worden sein, das Grab wurde jedoch während der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] zerstört. Andere namhafte Kämpfer der Nachhut sollen an verschiedenen anderen Stätten (Belin-Beliet, Dax, Elne u. a.) ihre Ruhestätte gefunden haben, z. B. Graf [[Eginhard von Metz]] und Graf [[Anselm von Worringen]].[Bei Konrad dem Pfaffen „Anshelm … vone Môringen“; vgl. Karl Bartsch (Hrsg.): ”Deutsche Dichtungen des Mittelalters”, Bd. III ”Das Rolandslied”. F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, S. 8 ([https://books.google.de/books?id=I00aAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA8 Google-Books]), bei ]Eginhard „Anshelmus, comes palatii (= Pfalzgraf)“. Rolands Horn Olifant soll in Bordeaux vergraben sein, sein Schwert [[Durendal]] (oder eine Kopie davon) befindet sich angeblich in Rocamadur.
|
+ |
Hruotland soll, der Sage zufolge, in [[Blaye]] beerdigt worden sein, das Grab wurde jedoch während der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] zerstört. Andere namhafte Kämpfer der Nachhut sollen an verschiedenen anderen Stätten (Belin-Beliet, Dax, Elne u. a.) ihre Ruhestätte gefunden haben, z. B. Graf [[Eginhard von Metz]] und Graf [[Anselm von Worringen]].[Bei Konrad dem Pfaffen „Anshelm … vone Môringen“; vgl. Karl Bartsch (Hrsg.): ”Deutsche Dichtungen des Mittelalters”, Bd. III ”Das Rolandslied”. F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, S. 8 ([https://books.google.de/books?id=I00aAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA8 Google-Books]), bei Einhard „Anshelmus, comes palatii (= Pfalzgraf)“.] Rolands Horn Olifant soll in Bordeaux vergraben sein, sein Schwert [[Durendal]] (oder eine Kopie davon) befindet sich angeblich in Rocamadur.
|
|
|
|
|
|
==Der wahre Roland==
|
|
==Der wahre Roland==
|
Aktuelle Version vom 28. Mai 2016, 02:02 Uhr
Hruotland, auch Hruodland, im Deutschen und Französischen traditionell Roland, im Baskischen Errolan, im Spanischen Roldán oder Orlando, im Katalanischen Rotllà und im Italienischen Orlando genannt (* um 736; † 15. August 778 bei Roncesvalles), war Graf der bretonischen Mark (Cenomanien-um Angers) im Frankenreich Karls des Großen.
Er fungierte als Befehlshaber der Nachhut des fränkischen Heeres, mit dem Karl einen Feldzug gegen die Mauren geführt hatte und die beim Rückzug im Pyrenäen-Pass bei Roncevaux (span. Roncesvalles) nochmals angegriffen und vernichtet wurde, allerdings entgegen der Legende nicht von Mauren, sondern von – christlichen – Basken. Unter den baskischen Bergbewohnern der Gegend kursiert die Sage, dass in stürmischen Nächten das Echo seines Horns Olifant zu hören sei, in das der Sterbende gestoßen haben soll, um das Hauptheer Karls zu Hilfe zu rufen.
Hruotland soll, der Sage zufolge, in Blaye beerdigt worden sein, das Grab wurde jedoch während der französischen Revolution zerstört. Andere namhafte Kämpfer der Nachhut sollen an verschiedenen anderen Stätten (Belin-Beliet, Dax, Elne u. a.) ihre Ruhestätte gefunden haben, z. B. Graf Eginhard von Metz und Graf Anselm von Worringen.[1] Rolands Horn Olifant soll in Bordeaux vergraben sein, sein Schwert Durendal (oder eine Kopie davon) befindet sich angeblich in Rocamadur.
Der wahre Roland
Es gibt nur ein belegtes Dokument, in denen die historische Figur Hruotland/Roland erwähnt wird, die Vita Karoli Magni des Einhard. Hier findet sich die Passage:
Adjubat in hoc facto Vascones et levitas armorum et loci, in quo res gerebatur, situs. Contra Francos et armorum gravitas et loci iniquitas per omnia Vasconibus reddidit impares. In quo proelio Eghartus, regiae mensae praepositus, Anshelmus, comes palatii, et “Rotlandus” britannici littoris (limitis) praefectus, cum aliis pluribus interficiuntur.[2]
Rolandssage und Literatur
Das Epitaph des Rolandsgrabs befindet sich in der Pariser Nationalbibliothek.
Unter dem Namen Roland ist Hruotland der Hauptheld des altfranzösischen Rolandsliedes (entstanden um 1100), eines Heldenepos (Chanson de geste), das seinerseits Vorlage für eine Vielzahl literarischer Werke in ganz Westeuropa geworden ist, bis hin ins 16. Jahrhundert mit dem Orlando Innamorato von Boiardo sowie dessen Fortsetzung Orlando Furioso durch Ariost oder das in Mexiko abgefasste und in Spanien 1624 auf Spanisch gedruckte Epos El Bernardo von Bernardo de Balbuena. Das älteste bekannte Exemplar des Rolandliedes (chanson de Roland) stammt aus dem sogenannten Oxforder Manuskript, das angeblich um 1100 von einem Mann namens Turold geschrieben wurde.
In diesen Werken, aber teilweise auch in der älteren Geschichtsschreibung gilt Roland alias Hruotland als Neffe Karls des Großen, wofür es aber keine sicheren Belege gibt. Die Sage um Roland soll aus Volkserzählungen unter den Franken entstanden sein, was aber nicht belegt werden kann; das älteste bekannte Schriftdokument, das die Sage des Roland erzählt, ist das dem Erzbischof von Rheims zugeschriebene Turpini historia de vita Caroli Magui et Rolandi, das Ende des 11. Jahrhunderts in Spanien bekannt war.[3] In dieser Erzählung kämpft Roland gegen den gigantischen Maurenkämpfer Ferracutus, dessen einzige verwundbare Stelle sein Nabel war. Später wurde die Erzählung um immer mehr und immer fantastischere Elemente erweitert, darunter sein Horn Olifant und das Schwert Durendal.
In Katalanien entwickelte sich eine Legende um einen Giganten namens Rotllà (Roland).
Symbol für Stadtfreiheit
Der Bremer Roland um 1900
Als Paladin des mächtigen Königs Karl wird Roland seit dem 14. Jahrhundert, auch unter dem Einfluss Karls IV., zum Sinnbild für die Freiheit der Städte gegenüber dem Territorialfürsten. Als Zeichen für diese Freiheit wurden in vielen Städten Statuen aufgestellt. Dies war besonders im deutschen Kulturraum verbreitet; hier ist besonders der 1404 aufgestellt Bremer Roland bekannt, dessen hölzerner Vorgänger im Namen des Erzbischoffs verbrannt worden sein soll.[4] Unter Bremern gilt er als Warnung vor dem Angriff auf die Stadt- und Bürgerrechte.
Literatur
- Hans-Wilhelm Klein: Die Chronik von Karl dem Großen und Roland. W. Fink-Verlag, Band XIII (ca. 1985).
- Rita Lejeune u. a.: Die Rolandsage. Brüssel 1966.
- Wolf Steinsieck: Das altfranzösische Rolandslied. Reclam, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-002746-2.
- Peter Wapnewski, Carl Wesle: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Niemeyer, Tübingen o. J., ISBN 3-484-20169-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bei Konrad dem Pfaffen „Anshelm … vone Môringen“; vgl. Karl Bartsch (Hrsg.): Deutsche Dichtungen des Mittelalters, Bd. III Das Rolandslied. F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, S. 8 (Google-Books), bei Einhard „Anshelmus, comes palatii (= Pfalzgraf)“.
- ↑ Deutsch: “Es kam den Basken bei dieser Tat die leichte Bewaffnung und die Lage des Schlachtfeldes zu statten. Die Franken waren durch die Schwere ihrer Waffen und die ungünstige Örtlichkeit in allem gegen die Basken im Nachteil. In diesem Treffen wurden Eghart, des Königs Truchseß, der Pfalzgraf Anselm und Rodland (Roland), der Heerführer des brettannischen Grenzbezirks, nebst anderen getötet.”
- ↑ http://www.jadu.de/mittelalter/roland/
- ↑ http://www.radiobremen.de/wissen/geschichte/geschichte110.html
Hruotland #JHedzWorlD
No comments:
Post a Comment